Kooperation Forscherstation
Forscherkisten
Hier finden Sie die Themen der Kisten, die man an der Schule am Giebel ausleihen kann. Klicken Sie zur Auswahl bitte auf den folgenden Link:
Informationen zum Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum in Heidelberg
Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH mit Sitz in Heidelberg, ist ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Forscherstation wird von der Klaus Tschira Stiftung gGmbH getragen. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fach- und Grundschullehrkräfte für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses. Mehr Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter www.forscherstation.info.

Warum fällt der Mond nicht runter?
Wer macht, dass die Bäume grün werden?
Warum geht das schwere Boot nicht unter?
Diese typischen Fragen zeigen den Forscherdrang und ihr hohes Interesse an Phänomenen, der sie umgebenden Welt und bieten die besten Voraussetzungen, Schüler in der Grundschule frühzeitig für Naturwissenschaften zu begeistern. Der neue Bildungsplan 2016 bietet vielfältige Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Themen zu behandeln und dabei auch das Durchführen von Experimenten in den Mittelpunkt zu stellen.
Was ist eine Forscherstation?
An unserer Schule haben wir eigens hierfür einen Raum (Klassenzimmer) eingerichtet, an dem unsere Schüler/-innen und ihre Lehrkräfte Materialien (Grundausstattung an Lupen, Pipetten, Sanduhren oder Ähnlichem) vorfinden, mit denen sie Naturphänomene des Alltags erforschen können. Ebenso kann der Forscherunterricht auch im eigenen Klassenzimmer stattfinden, mithilfe von vorbereiteten Forscherkisten.
Was ist eine Forscherkiste?
Vollständig gepackte Forscherkisten zu unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themen stehen in unserer Materialbibliothek für Pädagogen aus Kindergarten und Grundschule zur Ausleihe bereit. Jede Kiste enthält ein Angebot/ Experiment, eine Anleitung und Material für ca. 20 Kinder.
Eröffnung der Außenstelle der Forscherstation der Klaus Tschira Stiftung an der Schule am Giebel
Am 18. Juni 2015 eröffneten wir unsere Außenstelle der Forscherstation der Klaus-Tschira-Stiftung. Eine besondere Auszeichnung, weil diese die einzige Außenstelle in ganz Baden-Württemberg ist.
Bei uns können die Forscherkisten für zwei Wochen kostenlos ausgeliehen werden. Die Ausleihe an der Schule am Giebel erfolgt nach telefonischer Vereinbarung.
Bei der Ausleihe wird ein Entleihformular ausgefüllt und bei der Rückgabe ein Evaluationsbogen zur jeweiligen Kiste abgegeben. Die Verbrauchsmaterialien in den Kisten werden von der Außenstelle wieder aufgefüllt.
Eröffnungstag
Was sich an Experimenten in den Forscherkisten verbirgt, konnten unsere Schüler gleich selbst ausprobieren Die Fotos finden Sie unter:
Bilder-forscherstation.pdf
Die Forscherkiste Nr. 4-02 mit dem Titel "Der Fallschirmspringer Luftikus" bietet z.B. jede Menge Material, um mit Hilfe von Alltagsgegenständen u.a. das Thema Luft zu entdecken.
Die Vielzahl der unterschiedlichen Forscherkisten (derzeit 20 verschiedene Forscherkisten) ermöglicht Kindern, Naturphänomene der "Alltags-Welt" begeistert zu erleben.
Experimente
"Trick der Diebe"
Was ist mit den Murmeln passiert?
Mit Schutzbrillen, Wasserschale, Murmeln und allerlei anderem Material bewaffnet, macht sich die Klasse 3b der Schule am Giebel in Sinsheim-Steinsfurt ans Werk. Die Kinder sitzen in Kleingruppen zusammen in der Forscherstation und gehen dem mysteriösen Verschwinden zweier wertvoller Murmeln auf den Grund. "AH! Jetzt habe ich`s glaube ich", ruft Jona aufgeregt und setzt seine Gedanken sofort in die Tat um. "Ne, so geht es auch nicht, meint die 9-jährige Luisa als sie bemerkt, dass auch dieser Versuch scheitert. Trotz vieler Ideen, die ins Leere laufen, sind die Kinder mit Feuereifer bei der Sache und lassen sich bei der Suche nach dem "Trick der Diebe" nicht entmutigen.
Als es an diesem Morgen hieß "heute geht es im Sachunterricht um Experimente und dazu gehen wir in die Forscherstation", war die Freude der Kinder groß. "Jaaa, freut sich Lukas und schnappt sich augenblicklich eine der Schutzbrillen.
Frühkindliche Bildung durch Forschendes Lernen
Die Außenstelle der Forscherstation der Klaus-Tschira-Stiftung für frühkindliche Bildung in Sinsheim-Steinsfurt trifft an der Schule auf große Resonanz. Die Grundschulkinder aller Klassen haben hier die Möglichkeit, ihren Forscherdrang zu stillen und spielend spannende Phänomene der Umwelt mit allen Sinnen zu erkunden.
Angetrieben durch ihre Entdeckungslust probieren Kinder Dinge aus und erweitern dabei ihre Fähigkeiten und ihr Wissen.
Das Forschende Lernen baut somit auf dem natürlichen Lernverhalten eines Kindes auf. Nicht abstrakte Theorien oder fertige Modellvorstellungen von der Welt, sondern die eigenen Fragen und Beobachtungen der Kinder bilden den Ausgangspunkt, um nachhaltig zu lernen.
Lehrerkollegium zeigt sich erfreut
Die 20 ganz unterschiedlichen Forscherkisten unterstützen diesen Lernprozess und können zu vielen Inhalten im Unterrichtsalltag eingesetzt werden. "Es ist wirklich eine tolle Sache, die Forscherstation mit all den Forscherkisten im Haus zu haben. Man ist schnell mit der Klasse da und kann auch aufgrund des Zimmerwechsels in eine ganz andere Welt eintauchen, in eine Welt der Experimente und des spannenden Erkundens", äußert sich das Lehrerkollegium zufrieden.
Für die Instandhaltung der Forscherstation und die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen im Umkreis, die die Möglichkeit haben, sich Forscherkisten auszuleihen, kümmert sich Herr Luttenberger von der Tschira Stiftung, der auch dem Kollegium vor Ort immer mit Rat und Tat zur Seite steht. "Die Forscherstation wird hier gut angenommen. Pädagogen und Kinder freuen sich über eine Art zu Lernen, die sich ganz der kindlichen Kreativität annimmt."